2018
Am 11. Dezember 2018 war es soweit: das neue Löschfahrzeug vom Typ MLF konnte in Empfang genommen werden.
mehr zum Fahrzeug: >>klick<<
2017/2018 Umbau des Gerätehauses
Im Jahr 2017 begann der Umbau des Gerätehaues. Dies wurde notwendig, damit dieses den aktuellen Bestimmingen entspricht. Ferner erfolgte der Neubau einer Garage, die den Anforderungen für das neue Fahrzeug, welches für Ende 2018 erwartet wird, gerecht wird.
2013
am 3. 10. 2013 wurde die Feuerwehr Haarbrücken mit Atemschutzgeräten ausgestattet
1998
Handsprechfunkgeräte
Am 16.01 hat die FF Haarbrücken zwei Handsprechfunkgeräte erhalten.
1992
Neue Tragkraftspritze TS 8/8
Die Tragkraftspritze Baujahr 1956 wurde durch eine moderne Tragkraftsprize TS 8/8 Fox II ersetzt.
1988
2.Platz Jugendleistungsmarsch – Ebersdorf bei Coburg
Bei der Teilnahme am Jugendleistungsmarsch am 07.05 in Ebersdorf bei Coburg belegte die Wettbewerbsgruppe (4 Feuerwehranwärter) aus den Freiwilligen Feuerwehren Haarbrücken/Thann des ersten Platz punktgleich mit der Wettbewerbsgruppe Rodach 1. Nach Auswerten der Entscheidungsfragen bekam mit 1 Punkt minus die Wettbewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Haarbrücken/Thann den 2. Platz mit Pokal zugesprochen.
Die Feuerwehranwärter waren:
- FF Haarbrücken:
- Holger Gundermann, Andreas Fleischmann
- FF Thann:
- Oliver Wittmann, Dirk Eichhorn
Ausbilder waren:
- FF Thann:
- Herbert Hein Löschmeister – Jugendwart
- Manfred Larosch Kommandant
- FF Thann:
- Uwe Scheler Löschmeister – Jugendwart
- Edwin Grempel – Kommandant
1985
Neues Einsatzfahrzeug TSF
Der Schlauchwagen wurde vom TÜV als Einsatzfahrzeug nicht mehr zugelassen. Am 15.01. wurde bei der Firma Ludwig ein neues TSF abgeholt. Die Übergabe des Fahrzeugs an die Wehr war am 26.04 durch Oberbürgermeister Hellmut Grempel
1980
Fahrzeugersatz für TSA
Ein Schlauchwagen, Typ Opel Blitz Baujahr 1957 der FF Neustadt wird als Einsatzfahrzeug für eine Staffelbesatzung umgerüstet. Das Fahrzeug war am 13.12.1980 einsatzbereit. Stadtbrandinspektor Hans Gerlicher und unser letzter Bürgermeister Erich Larosch haben sich um die Beschaffung des Fahrzeugs für unsere Wehr eingesetzt.
1975
100-jähriges Jubiläum
Festprogramm:
- Freitag 23. Mai
- 19:30 Uhr Bieranstich
- 20:00 Uhr Großer bunter Abend mit den „Jörgles Buam“ und den „Singenden Jägern“ mit Conferencier
- Samstag 24. Mai
- 14:00 – 16:00 Uhr Große Schauübung an der Schule
- 20:00 Uhr Festkommers mit Ehrungen unter Mitwirkung des Gesangvereins Liederkranz Fürth a.B. und der Laienspielgruppe Haarbrücken anschließend Unterhaltung mit den „Jörgles Buam“ und Conferencier.
- Sonntag 25.Mai
- 09:30 Uhr Gottesdienst
- 10:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt
- 12:30 Uhr Aufstellung des Festzuges
- 13:00 Uhr Festzug mit 26 Wehren aus dem Coburger Landkreis anschl. Unterhaltungsmusik im Festzelt mit Überreichung der Erinnerungsgabe
Ehrungen:
- Gold für 50 Jahre
- Ehrenkommandant Alwin Wagner
- Silber für 40 Jahre
- Alfred Engelhardt
- Bronze für 25 Jahre
- Rudi Hein, Hugo Mechthold, Helmut Wicklein, Eduard Langbein, Albin Nüchter, Helmut Scheler, Ernst Wicklein, Rudolf Larosch, Joachim Nüchter, Erich Schmidt, Siegfried Sommer
1973
Führungswechsel
Am 13. Januar legte Kommandant Josef Faulhammer sein Amt nieder. Manfred Larosch wurde zum Kommandanten und Roland Gundermann zum Vorsitzenden gewählt. Die FF Haarbrücken hatte in diesem Jahr 26 aktive und 7 passive Mitglieder.
1969 – 1970
Neubau – Fahrzeug-/gerätehaus
Alle Feuerwehrkameraden und mancher Ortsbürger halfen beim Bau des neuen Feuerwehrhauses mit. Zu danken sei dem damaligen Kommandanten Josef Faulhammer, Bürgermeister Fred Forkel und den Gemeinderäten. Die Einweihung des Feuerwehrhauses war am 26.09.1972.
1968
Neuwahlen
Am 5. März legte der bisherige Vorsitzende Alfred Röblitz sein Amt nieder. Manfred Larosch wurde zum Nachfolger gewählt. Josef Faulhammer wird wieder zum Kommandanten gewählt.
1963
Kommandantenwechsel
Nach dem Tod des Kommandanten Karl Schaller wurde zum neuen Kommandanten Josef Faulhammer gewählt
1959
Neuwahlen
Alfred Röblitz wird zum Vorsitzenden gewählt. Alfred Engelhardt zum 2. Vorsitzenden
1956
Neuer TSA mit TS 8/8
Ein neuer Tragkraftspritzenanhänger mit Tragkraftspritze TS 8/8 wird angeschafft. Erster Einsatz bei einem Brand im Anwesen Julius Wittmann.
1951
Kommandantenwechsel
Für Ehrenkommandant Alwin Wagner wird Karl Schaller als Kommandant gewählt.
1950
75 Jahre FF Haarbrücken
Das 75-jährige Gründungsfest fand am 27. Juni statt.
Festprogramm:
- 26. Juni
- Festkommers
- 27. Juni
- 09:00 Uhr Kommandantentagung mit anschließenden Platzkonzert vor dem Gerätehaus
- 13:00 Uhr Festzug
- 14:00 Uhr Schul und Schnelligkeitsübungen auf dem Festplatz
Alwin Wagner, langjähriger Kommandant, wurde beim Festkommers auf Grund seiner Verdienste zum Ehrenkommandant ernannt.
Am Festzug nahmen folgende Wehren teil: Boderndorf, Dörfles, Meilschnitz, Neustadt, Ketschenbach, Thann und Wildenheid.
1949
Neugründung der Wehr am 1. Juli
Die eingereichte Satzung an das Landratsamt Coburg wurde von folgender neu gewählter Vorstandschaft unterschrieben:
1. Vorsitzender | Alfred Engelhardt |
2. Vorsitzender | Karl Schaller |
Schriftführer | Albin Nüchter |
Kasseirer | Rudolf Larosch |
Zeugwart | Franz Bär |
1947
Neuer Anhänger mit TS 3/5
Im April wurde von der Gemeinde ein Anhänger mit einer Tragskraftspritze TS 3/5 angeschafft. Diese Anschaffung war ein wesentlicher Verdienst des damaligen Bürgermeisters Erich Jopp.
1929 – 1946
Für diese Jahre gibt es keine Berichte
Eine Feuerwehr Frauengruppe wurde in den Kriegsjahren für die Gemeinde aufgestellt.
Es waren dies:
Hildegard Ritter, Else Wicklein, Ilse Wagner, Elfriede Höhn, Hilde Putz, Helene Kaiser,
Irene Pechthold, Liselotte Putz und Lissi Bätz.
1926
Bau zweites Feuerwehrhaus
Das im Jahre 1875 erbaute erste Feuerwehrhaus auf dem Dorfanger, neben dem unteren Dorfteich, war baufällig geworden und wurde abgerissen. Es wurde gleichzeitig ein neues Gerätehaus am heutigen Standort, in den so genannten Schulgarten gebaut. Es müssen hierbei die besonderen Verdienste des damaligen Bürgermeisters Ludwig Kaiser hervorgehoben werden. Die Führung der Wehr lag in diesen Jahren in den Händen folgender Männer:
Jahr | Brandmeister | Spritzenmeister | Obersteiger |
Um 1900 | Georg Engelhard | Rudolf Dietzel | Gustav Schneider |
1911 | Eduard Mechthold | Rudolf Dietzel | Gustav Schneider |
1913 | Albin Schaller | Erwin Mannagottera | Alwin Wagner |
1927 | Alwin Wagner | Hugo Ritter | Alfred Putz |
Während der letzten 100 Jahre krähte der „Rote Hahn“ auf folgenden Anwesen in der Gemeinde
1893 | der Tanzsaal bei Scheler |
1894 | die Putzsche Schmeide |
1900 | die Scheune bei Bätz |
1922 | die Scheune bei Langbein |
1926 | Scheune und Stall bei der Mühle |
1933 | bei Friedrich (Sandfritz) Wohnhaus, Stall und Scheune |
1935 | bei Langbein Julius Wohnhaus und Scheune |
1944 | Scheune Schneider |
1898
Aktive Mannschaft
Der Mannschaftsstand war am 16. Juni 16 Personen. Die Bekleidung der Wehr war private Kleidung, angeschafft wurden Helm, Gurt, Brustschild und Mütze. Ab diesem Zeitpunkt bis zum Jahre 1927 ist nur weniger Aktuelles zu berichten.
1882
Probleme mit Arbeitgeber
Für Diäten bei Feuerwehrproben am 7. Juli in Haarbrücken, Thann, Meilschnitz, Birkig, wurden 22.79 Gulden ausgegeben. Der Obersteiger Putz, von Beruf Zimmermann, brachte beim Schultheiß eine Beschwerde ein, dass wenn er bei der Feuerwehr Dienst tue, er in seinem Geschäft einen Ausfall von 55 Pfg./Std. habe. Putz arbeitete bei der Firma Zimmermann- Müller in Neustadt und verdiene täglich 2,20 Gulden. Den fehlenden Betrag von 55 PFG. verlor er durch Feuerwehrübungen. Putz gab seine Mütze bei der Wehr ab. Nach langem Mühen beschloss der Ausschuss, Putz für seinen Ausfall 30 PFG. zu bezahlen.
1876
Feuerwehrprobe Haarbrücken – Thann
Am 11.05 wurde eine Hauptprobe in Thann von den Wehren Thann und Haarbrücken abgehalten. Spritzenmeister Wilhelm Dietzel soll von der Gemeinde mündliche oder schriftliche Anerkennung für deine Verdienste bei der Hauptprobe erhalten.
1875
Gründung der FF Haarbrücken und Neues Feuerwehrhaus
Am 3. Juli bestellte die Gemeinde bei der Firma Dorst, Oberlind eine neue Feuerwehrspritze. Die neue Feuerwehrspritze wurde mit Schlauchmaterial am 22. Juni geliefert. Der Kaufpreis war 622,30 Gulden. Im gleichen Jahr baute man auf dem Dorfanger, neben dem unteren Dorfteich, das erste Feuerwehrhaus. Obersteiger Fahrenberger führte im Auftrag des Landratsamtes bei den Feuerwehren Haarbrücken und Thann eine Besichtigung durch. Im Ganzen sei die Feuerwehrübung gut verlaufen. Die Mannschaften arbeiteten zuverlässig und sauber. Beide Feuerwehren Haarbrücken und Thann bekamen für Ihre Leistung ein besonderes Lob. Die damaligen Führer waren: für die Gemeinde Thann, Jakob Engel, Brandmeister; Joh. Nicol Engel, Spritzenmeister; Anton Scheler, Obersteiger; für die Gemeinde Haarbrücken, Peter Schneider, Barndmeister; Wilhelm Dietzel, Spritzenmeister; Heinrich Putz, Obersteiger.
1874
Neue Handspritze
Am 3. Juli bestellte die Gemeinde bei der Firma Dorst, Oberlind eine neue Feuerwehrspritze.
1873
Trennung der Ausrüstung der Feuerwehren Haarbrücken – Thann
Bei einer durchgeführten Revision der Feuerwehr Haarbrücken wurde durch Bezirksbrandmeister Sollmann am 16. April festgelegt, dass Haarbrücken 2 Leitern und eine Hellebarde aufzuweisen hat. Die Wehren Haarbrücke und Thann besaßen eine sehr alte Schlauchspritze gemeinschaftlich. Die Gemeinde wurde am 10. September vom Herzoglichen Landratsamt Coburg beauftragt, für die Feuerwehr Haarbrücken eine neue Spritze zu beschaffen. Am 15 Oktober beauftragte der Gemeinderat den Gemeindevorsteher Rücksprache mit dem Landratsamt aufzunehmen. Es soll wegen der jetzigen Schuldenlast von 200 Gulden der Kauf der Spritze zurückgestellt werden. Zuerst müßte ein neues Spritzenhaus gebaut werden. Die erforderliche Mannschaft für einen Brandeinsatz ist nicht vorhanden. Zurzeit sind es nur 5-6 Leute. Am 13. November wurde der Gemeindeausschuß in das Landratsamt geladen. Unter Vorsitz von Schultheiß Wicklein waren noch zugegen: Peter Nüchter, Michael Renner und Nicol Stegner. Das Landratsamt ordnete an, sofort eine Druckspritze anzuschaffen sowie die Bildung einer ordentlichen Feuerwehr voranzutreiben.